Typologie
Haus
Historischer Zeitabschnitt
Zeitalter der Industrialisierung (1730 bis 1900)
Jahrhundert
18. Jahrhundert
Kurzbeschreibung
Dieses komplexe Gebäude ist u-förmig um einen Hof angelegt. Die erste bekannte Färberei in der Haasstraße soll im Jahre 1623 im Eigentum der Familie Blanckaert an dieser Stelle gestanden haben. Der eingemauerte Stein mit der Hausmarke weist auf den Besitzer der ersten Carmoisin-Färberei Eupens, Peter Blanckaert, hin. Das Gebäude als Beispiel der frühen Phase der Produktionsstätten ist ein schönes Beispiel für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsprozesse sowie für die Stadtbau- und Siedlungsgeschichte Eupens.
Beschreibung
Komplex bestehend aus drei Gebäuden, u-förmig um einen Hof angeordnet; Haus Nr. 37 an der Haasstraße ist ein dreigeschossiger Bau aus Ziegelmauerwerk, straßenseitig sechs Achsen paarweise angeordnet, in den beiden Obergeschossen Blausteingewände mit geradem Sturz, Eckquaderung aus Blaustein, im Erdgeschoss unregelmäßigem vermutlich spätere Veränderung des Erdgeschosses, dort auch Fenster mit gemauertem Stichbogen und eingefügtem Eingang; links seitlich angebaut weiterer einachsiger Bauteil; Mansarddach mit achsial angeordneten sieben Dachgauben im Steilbereich; Seitenfassade zur Malmedyer Straße aus Bruchstein mit Rechteckfenstern mit neuen Blausteingewänden; an der Einmündung ist ein Stein mit der Hausmarke PB für Peter Blanckaert eingemauert. Giebelseite zur Weser zwei Achsen, Blausteinfassade, Fenster mit Ziegeleinfassungen, weiteres kleineres zum Komplex gehörendes zweigeschossiges Gebäude, Sockelgeschoss Blaustein, Obergeschoss Ziegelmauerwerk, Satteldach, Hofseite erneuert.
(Quelle: KUSSINGER-STANKOVIC, Heike (2014): Erfassung des Denkmalbestandes der Eupener Unterstadt)