Typologie
Bürgerhaus
Jahrhundert
19. Jahrhundert
Schutzstatus
geschütztes Denkmal
Datum der Unterschutzstellung
24.11.2000
Jahr
1815
Kurzbeschreibung
Dieser große Ziegel- und Blausteinbau ist durch ein Ankereisen im Giebel auf das Jahr 1815 datiert. Auffällig sind die zwei schönen Pfeiler links des Südgiebels. Heute ist das Bauwerk in zwei einzelne Gebäude unterteilt, Paveestraße 13 und Paveestraße 15. Das Wort "Pavee" bedeutet soviel wie "gepflastert", was darauf zurückzuführen ist, dass die Paveestraße seinerzeit die einzige mit Kopfsteinpflaster ausgelegte Straße in Eupen war.
Beschreibung
Vielleicht durch die Familie Hausmann erbaut, der es 1826 gehört, Besitz, der zwischen 1845 und 1906 der Familie Jakob gehört, von 1906 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts den Grand Ry, dann den Noel, jetzt der Familie Nyssen. Sieben Achsen und zwei Geschosse, Eckquader in Zahnschnittfolge. Rechtecköffnungen in leichtem Rücksprung zur Ziegelfläche, die des Parterre noch mit den Angeln der Verschläge, etwas größer als die der Etage und vom Sockel im Mauerverband, auf dem sie aufsitzen, mit einem Blausteinelement, die Sohlbank nach unten hin verdoppelnd. Zwei Öffnungen des Parterre rechts durch eine Geschäftsvitrine ersetzt, und zu den fünf links, Symmetrie zur Mittelachse schaffend, vielleicht unabhängig seit dem Bau. Vier Achsen, zwei zu zwei, im Südgiebel, in zwei Geschossen, zuzüglich zwei Fenster im Speicher. Westliche Rückseite schieferverkleidet. Mansarddach mit Ziegeln und Schiefer mit Aufschieblingen und Klötzen, außer links, von einem Fenstergiebel mit dreieckigem Giebel pro Achse durchbrochen.
(Quelle: Denkmälerverzeichnis)